unisem Gartenerden - Gemüsesamen - Rasen - Herbizid - Insektizid - Fungizid - Düngemittel
rue de Pont 33          B-7500  Tournai                      www .unisem .eu

Tour-Unisem.jpg (211040 bytes)

Tournai-acceuil

 

UNICARB

unisem
Pflanzenschutzmittel - Fungizid

 

 Substance active

usage

Formulation

Produit

A M M

propamocarbe

Fong

722 g/l SL

 UNICARB

Deuschland

43066-00-015

   

 Schädlingsbekämpfungsmittel

 UNICARB

Zulassungsnummer

43066-00-015

Zulassungsende

31. Dezember 2015

Wirkungsbereich

Fungizid

Wirkstoffgehalt

604,7 g/l Propamocarb (722 g/l Hydrochlorid)

Formulierung

Wasserlösliches Konzentrat

 

S 36/37 : Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen
S 2 : Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen
S 13 : Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten
S 46 : Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen
Enthält Propamocarb-(hydrochlorid). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten.

 

Auflagen

NN261: Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft.
NN285: Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Diaeretiella rapae (Brackwespe) eingestuft.
NW466: Mittel und dessen Reste sowie entleerte Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen.
SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SF189: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Standardschutzanzug (Pflanzenschutz) und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SS120: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
SS210: Standardschutzanzug (Pflanzenschutz) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SS220: Standardschutzanzug (Pflanzenschutz) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.

 

Hinweise

NB6641: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
NN160: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aleochara bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft.
NN165: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft.
NN1842: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft.

 
   

Einsatzgebiet

Kultur/ Objekt

Schadorganismus/
Zweck

Gemüsebau

Kopfsalat

Falscher Mehltau (Bremia lactucae)

Gemüsebau

Gurke

Pythium-Arten (Pythium spp.)

Gemüsebau

Tomate

Phytophthora nicotianae

Gemüsebau

Radieschen

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)

Gemüsebau

Radieschen

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)

Gemüsebau

Gurke

Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis)

Gemüsebau

Endivien, Salate

Falscher Mehltau (Bremia lactucae)

Gemüsebau

Wurzel- und Knollengemüse, Kohlgemüse, Blattgemüse, Fruchtgemüse, Sprossgemüse;
ausgenommen: Feldsalat

Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.)

Gemüsebau

Wurzel- und Knollengemüse, Kohlgemüse, Blattgemüse, Fruchtgemüse, Sprossgemüse;
ausgenommen: Feldsalat

Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.)

Gemüsebau

Endivien, Salate;
ausgenommen: Kopfsalat

Falscher Mehltau (Bremia lactucae)

Gemüsebau

Melone, Kürbis

Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis)

Gemüsebau

Kürbis-Hybriden, Zucchini, Patisson

Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis)

Gemüsebau

Kürbis-Hybriden, Zucchini, Patisson

Phytophthora

Gemüsebau

Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl)

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)

Gemüsebau

Blumenkohl

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)

Gemüsebau

Rettich

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)

Gemüsebau

Rettich

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)

Gemüsebau

Rettich

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)

Gemüsebau

Rettich

Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)

Gemüsebau

frische Kräuter

Pythium-Arten (Pythium spp.)

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen;
ausgenommen: Tulipa-Arten

Pythium-Arten (Pythium spp.), Phytophthora-Arten (Phytophthora species)

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen;
ausgenommen: Tulipa-Arten

Pythium-Arten (Pythium spp.), Phytophthora-Arten (Phytophthora species)

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen;
ausgenommen: Tulipa-Arten

Pythium-Arten (Pythium spp.), Phytophthora-Arten (Phytophthora species)

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen;
ausgenommen: Tulipa-Arten

Pythium-Arten (Pythium spp.), Phytophthora-Arten (Phytophthora species)

Zierpflanzenbau

Tulipa-Arten

Pythium-Arten (Pythium spp.)

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen;
ausgenommen: Tulipa-Arten

Pythium-Arten (Pythium spp.), Phytophthora-Arten (Phytophthora species)

Zierpflanzenbau

Tulipa-Arten

Pythium-Arten (Pythium spp.)

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen

Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae)

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen

Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae)